top of page

Tierische Maskeraden und menschliche Abgründe

In „DAS MENSCHLICHE TIER“ gelingt dem Autor ein literarisches Kunststück: Mit scheinbar leichter Hand verwandelt er Tierfabeln in scharfsinnige Psychogramme unserer Zeit. Der Band ist ein Kaleidoskop aus Humor, Melancholie und gesellschaftlicher Diagnostik – mal verspielt, mal beängstigend aktuell. Der Autor beherrscht das ganze Register sprachlicher Ausdrucksformen. Beißende Satire („Der Frosch“ als Kunstkritik-Karikatur) wechselt mit düsterer Lyrik („Die Biene“ als ökologisches Klagelied) oder zärtlicher Weisheit („Willy“, die Eidechse als Drache der kleinen Träume). Die scheinbare Leichtigkeit der Reime und Rhythmen trügt: Hinter kindlich anmutenden Versen verbergen sich präzise gesetzte Pointen („Wenn Dein Charakter ist gemein, / dann hilft die Schönheit auch nicht. Nein!“), die noch lange nachhallen. „DAS MENSCHLICHE TIER“ überzeugt durch seine hybride Natur: Es ist kindlich im besten Sinne (weil voller Neugier auf die Welt), doch gleichzeitig von einer reifen, fast resignativen Skepsis durchzogen. Gerade diese Spannung macht es zu mehr als einer bloßen Gedichtsammlung – es ist ein Spiegel, der unser speciesistisches Selbstbild erschüttert. Wo andere Gesellschaftskritik mit dem Holzhammer betreiben, arbeitet dieser Band mit den Mitteln der Poesie: leise, präzise und mit den Zähnen des Lachens.Eine literarische Kostbarkeit für alle, die bereit sind, im Tier den Menschen – und im Menschen das Tier – zu erkennen.

 

Taschenbuch, ca. 68 Seiten, viele farbige Abbildungen

"Das menschliche Tier" ist auch als Ebook erhältlich.

ISBN 978-3-947853-59-5

Das menschliche Tier

SKU: B0007
12,95 €Price

    ©2024 by Mato Storytelling Manufacture.

    bottom of page